Häufig gestellte Fragen

Alles, was Sie wissen sollten

Welche Anlagestrategien verfolgen Sie?
Wir setzen auf eine Kombination aus breiter Diversifikation, Risikomanagement und langfristiger Ausrichtung. Je nach Risikoprofil empfehlen wir Portfolios aus Aktien, Anleihen, Immobilien und alternativen Anlagen.
Wie hoch sind Ihre Gebühren?
Unsere Gebühren basieren auf dem verwalteten Vermögen und den gewählten Servicepaketen. Die genaue Staffelung übermitteln wir transparent in unserem Preismodell, damit Sie im Vorfeld volle Kostentransparenz haben.
Welche Mindestanlage benötigen Sie?
In der Regel starten wir unsere Beratung ab einem Anlagevolumen von 50 000 CHF. Sollten individuelle Lösungen für kleinere Beträge gewünscht sein, prüfen wir passende Konzepte.
Wie schütze ich mein Portfolio vor Marktschwankungen?
Durch Diversifikation, aktive Steuerung der Asset-Allokation und Absicherungsinstrumente wie Stop-Loss-Orders können wir das Risiko begrenzen und Schwankungen abfedern.
Wie schnell erhalte ich einen ersten Beratungstermin?
Gewöhnlich bieten wir innerhalb von 5 Werktagen einen Ersttermin an. Für eilige Anfragen stellen wir zeitnahe Kapazitäten zur Verfügung.
Wie informiere ich mich über meine Performance?
Sie erhalten monatliche Berichte über unser Online-Dashboard und können jederzeit den aktuellen Wert Ihres Portfolios abrufen. Quartalsweise führen wir eine ausführliche Review durch.
Gibt es spezielle Angebote für Unternehmen?
Ja, wir unterstützen Unternehmen mit Liquiditätsmanagement, betrieblichen Pensionskassen und maßgeschneiderten Anlagestrategien. Sprechen Sie uns für ein individuelles Konzept an.
Kann ich jederzeit Geld entnehmen?
Grundsätzlich sind Entnahmen flexibel möglich. Je nach gewähltem Anlagevehikel kann es jedoch Fristen oder Mindesthaltezeiten geben, die wir im Vorfeld erläutern.
Unterliegen meine Anlagen der Einlagensicherung?
Bankguthaben bis 100 000 CHF sind durch die Einlagensicherung geschützt. Wertpapierdepots unterliegen nicht der Einlagensicherung, jedoch profitieren Sie von der Vermögensverwaltung in einem regulierten Umfeld.
Wie berücksichtigen Sie nachhaltige Anlagen?
Nachhaltigkeit ist integraler Bestandteil unserer Analyse. Wir bieten ESG-konforme Portfolios an und prüfen die Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien aller Anlageklassen.
Wie ändern sich meine Kosten bei Zusatzleistungen?
Zusatzleistungen wie Steueroptimierung oder erweiterte Risikoanalysen werden einzeln abgerechnet und im Vorfeld transparent kommuniziert, sodass Sie jederzeit volle Kostenkontrolle behalten.
Welche Rolle spielt die steuerliche Planung?
Steueroptimierung ist Teil unseres ganzheitlichen Ansatzes. Wir berücksichtigen Schweizer Steuergesetze und internationale Aspekte, um Ihr Nettoergebnis zu verbessern.
Wie oft kontaktieren Sie mich?
Je nach Servicepaket pflegen wir eine Betreuung im monatlichen, vierteljährlichen oder halbjährlichen Turnus. Bei Bedarf sind auch kurzfristige Ad-hoc-Gespräche möglich.